Mitglieder Bereich

Basel III – Auswirkungen auf Anleger und Finanzierungen

Modern buildings in Gae Aulenti square, Milan

Basel III – Auswirkungen auf Anleger und Finanzierungen

Neue Regulierungen, neue Spielregeln – und neue Chancen.

Mit dem 1. Januar 2025 ist Basel III vollständig in Kraft. Was auf den ersten Blick wie ein technischer Schritt im Bankenaufsichtsrecht wirkt, hat weitreichende Folgen – nicht nur für Banken, sondern für alle, die mit Kapital arbeiten: Unternehmer, Investoren, Family Offices, Institutionen. Für viele ist das Regelwerk komplex. Für uns ist es eine Einladung, genauer hinzusehen.

Was sich ändert – und warum es entscheidend ist.
Basel III verlangt von Banken deutlich höhere Eigenkapitalreserven für risikobehaftete Finanzierungen. Das betrifft insbesondere Bereiche wie Immobilien, Private Equity oder unternehmerische Beteiligungen – also jene Felder, in denen viele unserer Mitglieder gezielt aktiv sind. Der Effekt: Finanzierungen werden restriktiver vergeben, die Konditionen steigen, und gewisse Finanzierungsmodelle verlieren an Flexibilität.

Für Anleger bedeutet das konkret: Wer Kapital aufnehmen oder bereitstellen will, muss künftig nicht nur die Qualität der Idee, sondern auch die strukturelle Einbettung und Risikobewertung stärker in den Vordergrund stellen. Standardlösungen verlieren an Durchsetzbarkeit – individuelle Strategien gewinnen an Relevanz.

Worauf Investoren jetzt achten sollten.
Die Anforderungen durch Basel III verschieben den Fokus: Weg vom schnellen Zugang, hin zur fundierten Argumentation. Wer unternehmerisch investiert, sollte verstärkt auf die Kapitalstruktur, die Haftungskonzepte und das Reporting achten. Auch Partnerschaften mit Banken oder Verwahrstellen werden neu verhandelt – oft diskret, aber mit klarer Auswirkung auf die Praxis.

Institutionelle Investoren analysieren derzeit ihre Portfolios neu. Family Offices reagieren mit einer veränderten Balance zwischen Direktinvestments und strukturierten Vehikeln. Und private Anleger fragen verstärkt nach Transparenz, steuerlicher Optimierung und realistischen Exit-Szenarien. Basel III zwingt zu Klarheit – aber Klarheit bringt auch Stärke.

Unser Beitrag: Orientierung in einem neuen Finanzumfeld.
Bei Swiss Family Relations begleiten wir diesen Wandel aktiv. Unsere Gesprächspartner sind nicht nur Investoren, sondern auch Banker, Regulatoren, Strukturierer und Juristen. Wir übersetzen das komplexe Regelwerk in konkrete Handlungsoptionen – individuell abgestimmt auf Strategie, Zeithorizont und Anlageziel.

Basel III ist kein Risiko. Es ist ein Filter. Und wer ihn richtig nutzt, kann aus der neuen Ordnung Wettbewerbsvorteile machen. Vorausgesetzt, man denkt nicht in Produkten – sondern in Positionierungen.

Helmut Kuhn

„Ich stehe Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung – sei es für einen offenen Austausch, neue Impulse oder um gemeinsam Wege weiterzudenken.“

Monika Schenker

„Für Ihre Anliegen nehme ich mir gerne Zeit – ob es darum geht, die richtigen Verbindungen herzustellen oder bestehende Beziehungen zu vertiefen.“

Alexander Damm

„Ich begleite Sie gerne bei Ihren Themen – mit einem klaren Blick auf Strukturen, Perspektiven und die passenden Schritte, die daraus entstehen können.“

Swiss Family Relations

„Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam.“

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Ihre Angaben sind sicher bei uns eingegangen und werden mit höchster Diskretion und Sorgfalt geprüft.
Für uns ist jede Bewerbung mehr als ein Formular — sie ist ein möglicher Beginn einer Verbindung, die auf gemeinsamen Werten, Weitblick und Verantwortung basiert.

Wenn Ihre Haltung zu unserem Kreis passt, werden wir uns in den kommenden Tagen persönlich bei Ihnen melden, um uns noch besser kennenzulernen und gemeinsam die passenden nächsten Schritte zu definieren.

Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht jede Anfrage automatisch zu einem Gespräch führt — wir wählen bewusst, um Qualität und Vertrauen innerhalb unseres Inner Circle zu bewahren. 

Wo Beziehungen Werte schaffen

Swiss Family Relations