Souveränität braucht Substanz – Europas strategische Neuausrichtung
Die geopolitischen Veränderungen der letzten Jahre haben in Europa nicht nur sicherheitspolitische, sondern auch wirtschaftliche Signale gesetzt. Die Europäische Union reagiert darauf nicht mit Symbolpolitik, sondern mit Struktur. Bis 2030 sollen in bislang unbekanntem Ausmass Mittel mobilisiert werden – insbesondere im Verteidigungs- und Sicherheitssektor. Dahinter steht kein kurzfristiger Trend, sondern ein politisch gewollter Strukturwandel.
ReArm Europe – Europas neue Sicherheitsarchitektur
Mit dem „ReArm Europe“-Programm stellt die EU über 800 Milliarden Euro bereit, um die industrielle Verteidigungsfähigkeit des Kontinents zu stärken. Ziel ist nicht nur technologische Souveränität, sondern auch der Aufbau von Schlüsseltechnologien, Produktionskapazitäten und strategischer Resilienz. Im Zentrum steht der SAFE-Fonds („Security Action for Europe“) mit einem Volumen von 150 Milliarden Euro.
Anders als in früheren Jahrzehnten geht es nicht mehr um klassische Aufrüstung, sondern um die Entwicklung einer eigenständigen europäischen Sicherheitsarchitektur – in enger Verzahnung mit Industrie, Forschung und internationaler Zusammenarbeit.
Verantwortung als Leitprinzip
Für uns ist klar: Themen wie Sicherheit und Verteidigung sind keine Felder für Spekulation. Entscheidend ist, wie Strukturen wirken – und welchen Beitrag sie zur Stabilität von Gesellschaften leisten. Im Vordergrund stehen Anwendungen, die Menschen schützen, Infrastrukturen absichern und Resilienz in kritischen Systemen aufbauen. Dazu zählen etwa Cyberabwehr, sichere Kommunikation, Frühwarnsysteme oder intelligente Überwachung in sicherheitsrelevanten Bereichen.
Ausgeschlossen bleiben Strukturen, die auf offensive Kriegsführung ausgerichtet sind oder deren Aktivitäten in fragwürdigen Märkten stattfinden. Unser Anspruch ist nicht Opportunismus, sondern die Suche nach glaubwürdigen, tragfähigen Lösungen.
Zugang durch Kontext und Dialog
Die geplanten EU-Fonds sind nicht frei zugänglich. Sie erfordern tiefes Marktverständnis, klare Haltung und belastbare Netzwerke. Im Swiss Family Investors Club diskutieren wir diese Entwicklungen in vertraulichen Circles und Briefings – nicht nur als wirtschaftliche Option, sondern eingebettet in politische, ethische und gesellschaftliche Zusammenhänge.
Dabei geht es nicht darum, Produkte vorzustellen, sondern Orientierung zu geben: Welche Strukturen tragen wirklich zur Stabilität Europas bei? Wo entstehen Chancen durch Resilienz, Sicherheit und Verantwortung? Und wie lassen sich Netzwerke so nutzen, dass langfristiger Nutzen entsteht – für Unternehmen, Institutionen und die Gesellschaft als Ganzes?
Fazit
Europa investiert in seine Sicherheit. Im Swiss Family Investors Club verstehen wir diese Entwicklung als Einladung, Verantwortung zu übernehmen. Nicht Kapital allein entscheidet, sondern Haltung, Substanz und Klarheit.